Ausstellungsansichten

30 pieces grey

21. Dez. 2018 – 20. Jan. 2019
Startgalerie im MUSA, Wien Museum

Wiebke Kapitzky. 30 Pieces Grey

In ihrer farbreduzierten Schlichtheit wirken die kleinformatigen Blätter der aktuellen Serie von Wiebke Kapitzky zunächst geradezu unscheinbar. Der Zugang zu ihrem reichen Inhalt erschließt sich erst über das Konzept und die Bereitschaft, sich forschend und assoziativ auf die Mehrschichtigkeit dieser Gestaltungen näher einzulassen.

 

Skizzen aus früheren Jahren bilden die Ausgangsbasis. Sie werden mit gebrauchtem Kohlepapier überlagert, indem die Künstlerin dieses mit Kugelschreiber in einer linearen, dichten Geste abreibt. Auf diese Weise überträgt sich der Kohlestaub auf das Ausgangsblatt. In einem wechselseitigen Abgeben und Aufnehmen verschwinden Teile, während andere zum Vorschein kommen. Der Prozess ist langwierig, er ist nicht zielgerichtet und unterliegt dem Spiel des Zufalls.

 

Mit dem Titel zu dieser Ausstellung verweist die Künstlerin zum einen auf die Arbeit von Cy Twombly (24 short pieces), zum anderen erinnert sie das Grau an die Publikation Seven Books Grey von Tacita Dean. Mit ihrem Schaffen setzt sich Kapitzky lesend und in langwieriger Schreibarbeit auseinander. Die beschriebenen Blätter dienen später als Ausgangsbasis für eine neue Versuchsreihe. Sie werden in Safloröl getaucht, wodurch die Lesbarkeit des Notierten schwindet und Schrift die Möglichkeit erhält, als Zeichnung zu erscheinen. In der Abarbeitung an einer großen Aufgabenstellung kommt sie Hanne Darboven nahe, deren Schaffen sie schon in ihrer Diplomarbeit beforscht hatte.

Man könnte bei dieser speziellen Technik des „Abreibens“ auch an ein Druckverfahren denken, wobei im konkreten Fall die Mine des Kugelschreibers die Rolle der Druckerwalze übernimmt. Kohlepapier wurde ursprünglich als Material zur Vervielfältigung von Schriftstücken eingesetzt und fungierte gleichsam als Vorform des Kopierers. Doch hier wird nichts mehr vervielfältigt, sondern eine Geschichte des zufälligen Gebrauchs in die „Idea“ eines ersten festgehaltenen zeichnerischen Gedankens ein gebracht.

Die Künstlerin bezeichnet ihre Arbeit als Anordnung, ohne der wörtlichen Bedeutung des Terminus Gewicht zu geben. Die Spuren beider Blätter ordnen sich ohne Steuerung von außen an. Die Versuchung, sich auf ein Abenteuer für die Augen einzulassen, ist groß und wird mit einer Fülle von Spuren belohnt, aus denen Erzählungen entstehen.

In einem weiteren Schritt montiert Kapitzky das mehrfach verwendete Kohlepapier auf einer Dibond-Platte. Nunmehr gestrafft und glatt, bietet das sensible Material neue Facetten und neue Spuren in den tiefen Grauschichtungen, die es zu erforschen gilt. „Der Vorgang folgt einem Bestreben nach Gleichwertigkeit und Ausgeglichenheit.“

Mystery repeats

10. Mär. 2019 – 14. Apr. 2019
The White House Gallery, Lovenjoel, Belgien

[EN]

Mystery repeats

The most recent works on paper by the Austrian artist Wiebke Kapitzky (b. 1984) both demand and accept that we gaze at them for a long time. While they do not impose themselves on us and seem to adopt a cautious attitude, they have a prominent presence in the space either individually or as part of a series.

 

Kapitzky leaves behind traces in each of her beloved rectangular fields, although it is hardly anything at all: we see scribbles that could be annotations and which have nestled themselves, layer upon layer, both on and even within the patient paper. Thus we sense something of the time and attention that the artist has lavished upon each of these discrete works. We also feel her fascination with grids and lattices, reminiscent of accounting ledgers or musical scores; with the delicate carbon paper; and with the interplay between foreground and background, choice and coincidence. Although we only perceive surfaces, we are aware of depth; and of the time that these quiet, subtle and untitled works have taken to reach us.
This focus on the work process is echoed in the oeuvre of Isabel Fredeus (b. 1991), who last year won the Young Artist Prize in Middelheim. Having trained as a painter, she is currently mainly making installations and sculptures in materials that emerge as states of aggregation between liquid and solid. In this way, she seeks out tension and balance – sometimes within the same work. A cloudy-looking glass sculpture seems to have been constructed from individual parts that could easily roll off the plinth; clay that has been kneaded by fingers appears to have become petrified into marble; a storm glass feels like it could unexpectedly implode; and a plumb line hovers above a hunk of charcoal like a streamer. We recognise elements from chemical experiment set-ups, and the high tide lines of an atlas. Droplets form when they touch the sailcloth or are pinioned between plastic film. Fredeus’ studio acts as a laboratory in which science and irony complement each other.
The sketchbooks that Stefan Serneels (b. 1968) filled with four hundred drawings between 2005 and 2018 form the starting point for his presentation. The notebooks themselves are displayed monumentally upon a plinth, but we are not allowed to see what is inside: it is the sale of seventy-nine (new) pencil drawings that will help to finance their publication. The artist has pinned them onto the walls of the gallery like butterflies in a collection. Anyone who has seen Serneels’ work before will recognise the rooms, the stairwells, the characters, the empty spaces and the escape routes that haunt the image bank that has formed in his head over the years. The frantic punches of the pencil – somewhere between sabre-gashes and hatching – are not gratuitous ornaments but a signature that disrupts the drawings (but also their possible connection); dissonances in the score. A broad, panoramic work that is rolled out over the walls of the basement space serves as a reprisal of Serneels’ themes.
This is how these three entirely autonomous – but related – visual artists interact with their materials, just as composers work with themes and variations. In their studio, they continually make adjustments to their work processes and take the fight to the material time and time again. Mysterious but polyphonic variations are the result.

Eric Min, 6 March 2019

Ohne Titel

23. Jun. 2016 – 01. Jul. 2016
xhibit, Akademie der bildenden Künste Wien